Wirkung und Wirkstoffe der Aloe Vera
Mehr als 360 Aloe-Arten sind bekannt, aber in etwa zwanzig davon wurden nützliche Substanzen für die Gesundheit nachgewiesen. Sie werden als Aloe Vera bezeichnet. Unter denen, ist die Aloe Vera Barbadensis Miller die reichste und vollständigste in Eigenschaften und daher die derzeit am meisten untersucht und kommerzialisiert. In ALOE VERA INTEGRAL WAY haben wir seit mehr als einem Jahrzehnt die Nützlichkeit dieser Pflanze für eine tägliche Pflege ebenso wie bei Gesundheitsstörungen überprüft. Basierend auf einer gezielten Suche nach klinischen und wissenschaftlichen Studien, bieten wir eine kurze Zusammenfassung der Wirkprinzipien und Vorteile sowie eine Liste von Quellen, die wir für nützlich halten.
- Ein Aloeblatt enthält 98,5 bis 99,5% Wasser mit einem pH-Wert zwischen 4,4 und 4,7. Die übrigen Bestandteile sind Anthracene, Chromone (Aloeson, Aloesol, Aloesin), Anthrachinone (Aloe-Emodin), Glucomannane, Acemanane. Freie Monosaccharide, Salicylsäure, Mineralien und Flavonoide (Aloenin, Naringenin, Apigenin).
Komponenten | Prozentsatz und Eigenschaften |
Wasser / Feuchtigkeit | 98.5-99.5%, pH 4-5. |
Kohlenhydrate | 0,25% (25-50% Trockengewicht) |
Lösliche Polysaccharide | Glucomannans und Acemanans |
Freie Monosaccharide | Mannose, Glukose, Galaktose |
Stickstoffgehalt | 0.013% |
Aminosäuren | 18 (7 der 8 Essentials, 20% Arg.) |
Glykoproteine | Lectinas |
Enzyme | Aloctin A, Alloctin B, Bradykinase, Carboxypeptidase, CAT, SOD, GPx, Peroxidasen. |
Vitamine | Ascorbinsäure, B-Komplex, Carotinoide (A), Tocopherole (E). |
Mineralien und Spurenelemente | 24-25% Trockengewicht. K, Cl, Ca, Mg, P, Fe, Cu, Zn, Mn, Al, Se, Cr. |
Organische säuren | Salicylsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Essigsäure und Bernsteinsäure. |
Phenolische Verbindungen | Antraquinonas, aloína A y B, aloe-emodina, aloenina, aloesina, aloeresina, ua. |
Fitoesterolen | β-sitosterol, campesterol |
Andere Verbindungen | Aliphatische Kohlenwasserstoffe, langkettige Ester, flüchtige Verbindungen wie Ketone und Aldehyde. |
(Arg = Arginin, CAT = Katalase, SOD = Superoxiddismutase; GPx = Glutathionperoxidase.)
- Einige in Aloe enthalten Polyphenolen und Anthracenen wie Aloeemodin, Acemananen u.A. haben wichtige gesundheitsfördernde Eigenschaften. Seine vorteilhaften Wirkungen werden mit den antioxidativen, entzündungshemmenden und regulatorischen Eigenschaften der Immunantwort in Verbindung gebracht. Diese vorteilhaften Wirkungen wurden in mehreren Studien sowohl in vivo als auch in vitro beobachtet, obwohl anerkannt werden muss, dass viele Aspekte noch untersucht werden müssen, um die Mechanismen der vorteilhaften Wirkung von Aloe vollständig zu verstehen. Es kann gefolgert werden, dass Aloe aufgrund ihrer aktiven Prinzipien ein guter Kandidat ist, um Krankheiten zu reduzieren oder zu verhindern.
- Aloemodina: Wirkt auf die Darmschleimhaut und reguliert deren Funktion.
- Aloetina: bakterizid und antiviral, neutralisiert die Wirkung von mikrobiellen und viralen Toxinen.
- Alimitina: Verhindert und kontrolliert die Verbreitung bestimmter karzinogener Formen.
- Aloeolein: verbessert Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre. Dazu kommt der „Puffer“ -Effekt, der den Säuregehalt verringert.
- Emolina, Emodina, Barbaloina: Durch organische Reaktionen erzeugen sie Salicylsäure mit entzündungshemmender, analgetischer und antifebriler Wirkung.
- Kreatinin: Es ist für Speicherreaktionen und Energieübertragung unerlässlich.
- Saponine: Antiseptikum.
- Carrisine: Stärkt das Immunsystem, erhöht die Abwehrkräfte.
- Aminosäuren: An der Bildung von Proteinen beteiligt; auch grundlegend für das Immunsystem.
- Vitamine: Günstig für alle Funktionen des menschlichen Körpers und der Gesundheit im Allgemeinen.
- Schleimhaut: Erweichende Wirkung auf der Haut.
- Mannosephosphat: Insbesondere wirkt es als Gewebewachstumsmittel. Seine heilende Wirkung wurde bei verschiedenen Geschwüren, insbesondere im bukkalen Bereich, nachgewiesen.
- Acemannan (…) aus den Blättern der Aloe barbadensis gewonnen. (…) antivirale, antineoplastische und vorteilhafte Eigenschaften bei einigen gastrointestinalen Störungen. Es wurde gezeigt, dass Acemannan immunstimulierende Eigenschaften (TNF) besitzt, die die Produktion von Interferon (Tumor-Nekrose-Faktor) stimulieren. (…) Bedingungen, die die Prävention oder sogar die Tilgung von Infektionen viralen Ursprungs begünstigen (…) In-vitro-Experimente haben auch gezeigt, dass Acemannan die Replikation im HIV-Virus hemmt, obwohl nachfolgende In-vivo-Experimente noch nicht abschließend waren. (…) Derzeit wird es bei der Behandlung von Fibrosarkomen bei Hunden und Katzen eingesetzt (…). Vielversprechende Ergebnisse wurden bei Tumoren und Leukämie bei Katzen (…) erzielt.
Weitere Informationen unter den folgenden Links:
- Characterization of Aloeride, a new high-molecular-weight polysaccharide from Aloe vera with potent immunostimulatory activity. J Agric Food Chem 2001
- Aloe vera: a short review. Amar Surjushe, Resham Vasani, D G Saple. Indian J Dermatol. 2008.
- Evaluation of the Nutritional and Metabolic Effects of Aloe vera. Meika Foster, Duncan Hunter, and Samir Samman. CRC Press; 2011
- https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/sr/2011/sendung-vom-01-11-2017-aloe-vera-100.html
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.